Artists

Entdecken, Erleben, Begeistern

Hier finden Sie alle Informationen zu Ihren Lieblingskünstler*innen aus Musik, Theater, Comedy, Magie und mehr.

Erfahren Sie mehr über die Biografien, Tourdaten und Highlights der größten Stars sowie vielversprechender Newcomer*innen. Stöbern Sie durch spannende Fakten, entdecken Sie neue Talente und sichern Sie sich direkt die besten Tickets für unvergessliche Live-Erlebnisse.

Tauchen Sie ein in die Welt der Künstler*innen – jetzt entdecken und live dabei sein!

  1. Pop-SängerinTate McRae

    Tate McRae ist eine kanadische Sängerin, Songwriterin und Tänzerin, die für ihren außergewöhnlichen Aufstieg in der Musik- und Unterhaltungsbranche bekannt ist. Geboren am 1. Juli 2003 in Calgary, Alberta, begann sie schon in jungen Jahren, sich für das Tanzen zu begeistern und nahm an Wettbewerben teil, bei denen sie schnell Anerkennung fand. Ihre herausragenden Leistungen führten sie 2016 zur Teilnahme an der US-amerikanischen Tanzshow So You Think You Can Dance, in der sie als erste Kanadierin das Finale erreichte und den dritten Platz belegte.

    Parallel zu ihrer Tanzkarriere begann Tate, eigene Musik zu veröffentlichen. Ihr Durchbruch kam 2020 mit der Single „you broke me first“, die weltweit auf Plattformen wie TikTok viral ging und in vielen Ländern in den Charts landete. Der Song, bekannt für seine gefühlvolle Melodie und die ehrlichen Texte über Herzschmerz und innere Stärke, verhalf ihr zu internationalem Ruhm und ebnete den Weg für weitere Hits.

    McRaes musikalischer Stil ist eine Mischung aus Pop und Elektro-Pop mit Einflüssen aus dem Alternative-Genre. Ihre Songs sind oft von persönlichen Erlebnissen inspiriert, was ihnen Authentizität und Tiefe verleiht. Diese Fähigkeit, Emotionen und Erfahrungen in Musik zu verwandeln, macht sie bei ihren Fans besonders beliebt und unterscheidet sie von vielen anderen jungen Künstlern.

    Neben ihrer Musikkarriere hat Tate McRae weiterhin ihre Leidenschaft fürs Tanzen gepflegt und ist dafür bekannt, bei Live-Auftritten sowohl Gesang als auch Choreografie zu kombinieren, was ihren Performances eine besondere Dynamik verleiht. Ihr Talent und ihre Hingabe haben ihr eine große und loyale Fangemeinde eingebracht, und sie wird als eine der vielversprechendsten Künstlerinnen ihrer Generation angesehen.

    Mit ihrer authentischen Persönlichkeit, beeindruckenden stimmlichen Fähigkeiten und ihrem tänzerischen Können setzt Tate McRae neue Maßstäbe in der Musikbranche und wird zweifellos noch viele weitere Erfolge feiern.

    Tate McRae
  2. Eine Band, bestehend aus vier Personen hinter der Bühne

    The Kooks

    The Kooks stehen für energiegeladene Indie-Rock-Momente mit viel Gefühl und britischem Charme. Seit ihrer Gründung 2004 in Brighton begeistert die Band um Sänger Luke Pritchard Musikliebhaber*innen weltweit mit ihrem unverkennbaren Mix aus Indie-Rock, Pop-Rock und Britpop. Ihre Debütplatte „Inside In / Inside Out“ wurde schnell zum Soundtrack einer ganzen Generation und ließ The Kooks im Rampenlicht der internationalen Musikszene glänzen.

    Die Karriere der Band ist geprägt von wegweisenden Alben wie „Konk“, „Junk of the Heart“, „Listen“ und „Let’s Go Sunshine“. Songs wie „Naive“ und „She Moves In Her Own Way“ zählen zu den modernen Klassikern – immer mit dabei: eingängige Gitarrenriffs, mitreißende Hooks und eine persönliche Note, die sofort ins Ohr und Herz geht. The Kooks sind zudem Gewinner des MTV Europe Music Award als „Best UK & Ireland Act“ und bleiben – trotz einiger Besetzungswechsel – eine feste Größe ihres Genres.

    Musikalisch lassen sich The Kooks von Legenden wie The Kinks, The Beatles oder auch David Bowie inspirieren. Ihr einzigartiger Sound vereint das Beste aus der britischen Musiktradition mit zeitgemäßem Indie-Esprit – ideal für Fans von britischer Vielfalt und Indie-Festival-Atmosphäre.

    Auch aktuell sind The Kooks auf Tour und liefern ihre Hits live auf internationalen Bühnen. Ihre Shows begeistern durch Energie und Nähe zum Publikum – ein Event, das Musikbegeisterte verbindet und den Sound der britischen Indie-Szene nach München und in die Welt trägt.

    Ob bei großen Festivals oder exklusiven Konzerten: The Kooks sind ein Synonym für den modernen britischen Indie-Live-Sound und setzen kulturelle Akzente, die Fans jedes Mal aufs Neue mitreißen und inspirieren.

    The Kooks
  3. Fünf Frauen in Kostümen, die auf einer Theaterbühne posieren und in die Kamera schauen.

    The Last Dinner Party

    The Last Dinner Party bringen frischen Wind in die Indie-Rock-Szene und begeistern mit einer Mischung aus Glam Rock, Art Rock und Baroque Pop. Die Londoner Band, seit 2021 aktiv und komplett weiblich besetzt, fällt sofort durch aufsehenerregende Bühnenshows und ihr einzigartiges, theatralisches Auftreten auf. Ihr unverwechselbarer Stil schafft eine Nähe zum Publikum, die tief berührt.

    Der Durchbruch gelang ihnen nach der Pandemie mit ihrem viralen Einstieg in die britische Indie-Landschaft. Schon mit der Debütsingle "Nothing Matters" 2023 sorgten sie für Furore und konnten ihr Publikum mit ausdrucksstarken Live-Events und einer starken künstlerischen Handschrift immer weiter vergrößern. Mit dem Album "Prelude to Ecstasy" (2024) setzen sie ein Ausrufezeichen und gehören 2025 zu den wichtigsten Newcomern. Internationale Medien und Fans feiern ihre Mischung aus musikalischer Qualität und Charisma.

    Inspirieren lassen sich The Last Dinner Party von legendären Größen wie David Bowie, Roxy Music und Kate Bush, aber auch von modernen Acts wie Florence + The Machine. Besonders prägend ist ihr Faible für opulente, fast schon barocke Elemente, Literatur und Mythologie, die sich in Texten und Auftritten spiegeln. Ihre Songs sind dadurch mehr als Musik – sie erzählen Geschichten und laden zum Nachdenken ein.

    Bekannte Songs wie "Nothing Matters", "The Scythe" oder "The Feminine Urge" stehen für die klangliche Vielfalt und das Selbstbewusstsein der Band. Ihr aktuelles Album wird gleichermaßen von Kritiker*innen und Fans gefeiert, und die Nachfrage nach Konzerten wächst stetig. Bei Live-Auftritten überzeugen sie mit Energie, Emotionalität und großem Gemeinschaftsgefühl.

    The Last Dinner Party sind ein Paradebeispiel für die lebendige Musikvielfalt in internationalen Metropolen und beweisen, wie bereichernd innovative Live-Events für die lokale und globale Kultur sind.

    The Last Dinner Party
  4. The Paper Kites stehen auf einem Feld vor einem Baum in der Sonne

    The Paper Kites

    The Paper Kites sind eine Indie Folk-Band aus Melbourne, die seit 2010 mit ihrem unverwechselbaren Sound internationale Fans begeistert. Ihr Markenzeichen: sanfte Melodien, ausgefeilte Harmoniearbeit und die besondere Liebe zu atmosphärischer Musik, die direkt ins Herz geht. Mit Songs wie „Bloom“ und „Featherstone“ gelang ihnen der Sprung auf die großen Bühnen – viele Musikliebhaber*innen verbinden mit ihnen einzigartige Erinnerungen und emotionale Momente.

    Die Band um Sam Bentley, Christina Lacy, David Powys, Josh Bentley und Sam Rasmussen wuchs schnell vom Geheimtipp zur festen Größe im internationalen Indie-Universum. Nach der Debüt-EP „Woodland“ folgten gefeierte Alben wie „States“, „twelvefour“ und das facettenreiche „Roses“. Ihr musikalischer Stil ist geprägt von Einflüssen der Folk-Ikonen Simon & Garfunkel, Bob Dylan und Fleetwood Mac, dazu kommen moderne Indie-Sounds und eine starke Affinität zu detailreichen Arrangements.

    Im Mittelpunkt ihrer aktuellen Projekte steht das kollaborative Album „Roses“, das nicht nur musikalisch, sondern auch mit verschiedenen Gaststimmen überzeugt. The Paper Kites begeistern ihr Publikum auf internationalen Touren durch Australien, die USA und Europa und zeigen so die Vielfalt der Indie Folk-Szene – jeder Auftritt ist ein persönliches Erlebnis und ein Fest für die Sinne.

    Mit ihrem ruhigen, bildhaften Stil und Themen wie Liebe, Erinnerung und Sehnsucht laden The Paper Kites zu einer sehr persönlichen Reise ein. Die Band bleibt sich treu: DIY-Ethik, starke Songtexte und wiedererkennbare Naturästhetik ziehen sich durch ihren musikalischen und visuellen Auftritt.

    Live-Konzerte von The Paper Kites sind Erlebnisse, die lange nachhallen und das Musik-Dahoam-Gefühl neu definieren – klangvoll, offen für alle und mit spürbarem Einfluss auf die Indie-Kultur weltweit.

    The Paper Kites
  5. Mann in dunkler Kleidung mit einem Mikrofon

    The Weeknd

    The Weeknd, mit bürgerlichem Namen Abel Makkonen Tesfaye, ist ein weltweit gefeierter Künstler aus Kanada und überzeugt als Sänger, Songwriter und Produzent. Seine Musik verwebt Contemporary R&B, Pop und elektronische Klänge zu einem ganz eigenen, atmosphärischen Sound, der international für Begeisterung sorgt und Menschen auf Events immer wieder neu berührt.

    Schon 2010 veröffentlichte The Weeknd anonym erste Songs auf YouTube. Der Durchbruch folgte mit seinen Mixtapes „House of Balloons“, „Thursday“ und „Echoes of Silence“. Diese wurden später als Album-Trilogie neu aufgelegt. Chart-Hits wie „Can't Feel My Face“ oder „Starboy“ und mitreißende Alben wie „After Hours" oder „Dawn FM" machten ihn endgültig zur Ikone. Ein Meilenstein war sein Auftritt beim Super Bowl LV, der weltweit zu den meistgesehenen Live-Performances zählt.

    The Weeknds künstlerische Prägung reicht von Prince und Michael Jackson bis hin zu Elementen aus Hip-Hop, Soul und seiner äthiopischen Herkunft. Seine Musik lebt von eingängigen Melodien, starker Emotionalität, tiefgründigen Texten und innovativer Produktion.

    Zu seinen jüngsten Erfolgen zählen zahlreiche Chartplatzierungen und spektakuläre Events. Mit Songs wie „Blinding Lights“ und „Save Your Tears“ begeistert The Weeknd nach wie vor ein breites Publikum und ist vielfach auf den größten Bühnen der Welt, unter anderem auch bei Festivals und Arena-Shows, zu erleben.

    Live bleibt The Weeknd ein Garant für mitreißende Momente voller Energie und Emotionen – immer mit dem besonderen Gespür für die Vielfalt des globalen Musiklebens. Sein Einfluss prägt die Popkultur nachhaltig und macht jedes seiner Events zu einem besonderen Erlebnis.

    The Weeknd
  6. Till Lindemann

    Till Lindemann: Der charismatische Frontmann von Rammstein und vielseitiger Künstler

    Till Lindemann ist ein deutscher Musiker, Sänger, Dichter und Schauspieler, der weltweit vor allem als Frontmann der legendären deutschen Rockband Rammstein bekannt ist. Mit seiner markanten Stimme und seinem unverwechselbaren Stil prägt er die deutsche Industrial Metal-Szene wie kaum ein anderer.

    Musikalische Karriere

    • Rammstein: Als Frontmann von Rammstein ist Lindemann die treibende Kraft hinter den brachialen Gitarrenriffs, den provokanten Bühnenshows und der ikonischen Mischung aus Industrial Metal und deutschen Texten. Seine tiefe, kraftvolle Stimme und die prägnante, monotone Gesangsweise machen ihn einzigartig.

    • Texte mit Tiefgang: Seine Songtexte sind oft dunkel, provokativ und voller Metaphern. Sie greifen Themen wie Liebe, Schmerz, menschliche Abgründe und gesellschaftliche Tabus auf, was die Songs von Rammstein nicht nur musikalisch, sondern auch lyrisch besonders macht.

    • Solo-Projekte: Neben Rammstein verfolgt Lindemann auch Soloprojekte. Mit der Band Lindemann, die er gemeinsam mit dem schwedischen Musiker Peter Tägtgren gründete, zeigt er einen experimentelleren Stil und erweitert seine musikalische Bandbreite.

    Persönlichkeit und Bühnenpräsenz

    • Intensive Auftritte: Till Lindemann ist berühmt für seine spektakulären Bühnenshows, die mit dramatischen Pyroeffekten und gewagten Stunts beeindrucken. Als ausgebildeter Pyrotechniker setzt er Flammenwerfer und Explosionen gekonnt in Szene.

    • Markantes Erscheinungsbild: Mit seiner kräftigen Statur, markanten Gesichtszügen und auffälligen Bühnenkostümen unterstreicht er seine theatralischen Performances. Seine wandelbaren Frisuren und Looks sind Teil seines unverwechselbaren Images.

    • Geheimnisvolle Aura: Lindemann tritt in Interviews oft zurückhaltend auf und wahrt eine Aura des Geheimnisvollen, die seine Faszination für Fans und Medien gleichermaßen verstärkt.

    Literarische Werke

    • Gedichte: Till Lindemann hat sich auch als Dichter einen Namen gemacht und Gedichtbände wie Messer und In stillen Nächten veröffentlicht. Seine Werke sind geprägt von düsteren Themen wie Liebe, Tod und Einsamkeit, ergänzt durch symbolische und tiefgründige Sprache.

    • Ein Blick in die Seele: Seine Gedichte geben einen Einblick in die introspektive Seite des Künstlers, die sich deutlich von seiner Bühnenpersona unterscheidet.

    Engagements in Film und Schauspiel

    Neben Musik und Poesie hat Lindemann auch in Filmen und Musikvideos mitgewirkt. Seine schauspielerischen Auftritte sind ebenso kraftvoll und prägnant wie seine Musik, was seine Vielseitigkeit als Künstler unterstreicht.

    Fazit: Ein Ausnahmetalent der deutschen Musikszene

    Till Lindemann ist nicht nur das Gesicht von Rammstein, sondern auch ein vielseitiger Künstler, der mit seinen Werken immer wieder polarisiert, fasziniert und inspiriert. Seine Kombination aus musikalischem Talent, dichterischer Begabung und charismatischer Bühnenpräsenz macht ihn zu einer der prägnantesten Persönlichkeiten der deutschen Rockmusik.

    Till Lindemann
  7. Till Reiners steht vor einer Rolltreppe und isst ein Stück Pizza

    Till Reiners

    Till Reiners zählt zu den bekanntesten Stand-up-Comedians und Kabarettist*innen Deutschlands. Mit seinem klugen, politischen und feinsinnig-absurden Humor begeistert er sein Publikum und verbindet gesellschaftskritische Themen mit Alltagsbeobachtungen – immer ehrlich, nahbar und engagiert.

    Reiners wuchs in Wesel auf, studierte Politikwissenschaft in Berlin und fand bald seinen Weg auf die Kabarett- und Comedybühnen der Republik. Maßgebliche Karrierestationen waren Auftritte in TV-Sendungen wie "Comedy Central Presents", "Die Anstalt" und "Spätschicht". Seine Podcasts "Talk ohne Gast" und "Endlich normale Leute" verschaffen seinem einzigartigen Stil eine noch größere Reichweite und machen ihn zu einer festen Größe in der deutschen Comedy-Landschaft.

    Sein Schaffen ist geprägt von den Traditionen des deutschsprachigen Kabaretts, zeitgenössischer Satire und einem politischen Bewusstsein, das Reiners mit feiner Ironie auf gesellschaftliche Absurditäten und Themen wie soziale Ungleichheit oder Kapitalismus anwendet. Seine Programme wie "Auktion Mensch" oder "Flamingos am Kotti" greifen diese Einflüsse immer wieder auf und verbinden sie mit persönlichem Blick und charmantem Witz.

    Aktuell ist Till Reiners sowohl auf großen Bühnen unterwegs, als auch als gefragter Podcast-Host aktiv. Seine Spotify-Tracks beweisen, wie vielfältig sein satirischer Blick auf die kleinen wie großen Fragen des Lebens ist. So sorgt er für jede Menge Lacher bei Live-Events und in digitalen Formaten.

    Gerade bei Live-Auftritten entfaltet sich die besondere Atmosphäre seiner Shows: Hier erleben Sie hautnah, wie Reiners mit bayerischem Herz und klugem Kopf aktuelle Themen anpackt. Seine Auftritte tragen so zur lebendigen Event-Kultur bei und bringen Vielfalt auf die Bühne – dahoam und weit darüber hinaus.

    Till Reiners
  8. Tokio Hotel vor ihrer Bühne

    Tokio Hotel

    Tokio Hotel – Vom Teenie-Phänomen zur internationalen Band

    Tokio Hotel ist eine deutsche Rockband, die 2001 von den Zwillingen Bill und Tom Kaulitz sowie Georg Listing und Gustav Schäfer gegründet wurde. Die Band erlangte Mitte der 2000er-Jahre internationale Bekanntheit, insbesondere mit Hits wie „Durch den Monsun“ und „Schrei“. Ihr Sound hat sich im Laufe der Jahre von deutschsprachigem Alternative Rock hin zu einem englischsprachigen, poplastigeren Stil entwickelt.

    Ihr aktuelles Album "2001" wurde 2023 veröffentlicht und feiert über 20 Jahre Bandgeschichte. Es enthält Songs wie „Happy People“ mit Daði Freyr und „White Lies“ mit VIZE. Das Album kombiniert verschiedene musikalische Einflüsse und spiegelt die Entwicklung der Band wider. Besonders der Song „Berlin“ hebt sich hervor, da er eine Hommage an die Stadt ist, die für Tokio Hotel eine besondere Bedeutung hat.

    Tokio Hotel haben sich über die Jahre immer wieder neu erfunden, ohne ihre Wurzeln zu verlieren. Mit ihrer Mischung aus Rock, Pop und elektronischen Elementen sowie ihrer internationalen Präsenz bleiben sie eine der erfolgreichsten deutschen Bands der letzten Jahrzehnte​.

    Tokio Hotel
  9. Tom Odell steht vor einem blauen Hintergrund und hält seine Arme nach oben

    Tom Odell

    Tom Odell – Zwischen Zerbrechlichkeit und Hoffnung

    Tom Odell wurde 1990 in Chichester, England, geboren und zählt heute zu den ausdrucksstärksten Singer-Songwritern Großbritanniens. Bereits mit seinem Debütalbum „Long Way Down“ (2013) gelang ihm der internationale Durchbruch.

    Aufgewachsen in einer musikalischen Familie, begann er früh, Klavier zu spielen und eigene Songs zu schreiben. Nach einem abgebrochenen Studium an der University of York studierte er am Brighton Institute of Modern Music, wo er seine Karriere gezielt vorantrieb.

    Der Sänger ist längst mehr als nur ein Singer-Songwriter aus Großbritannien. Mit seiner unverwechselbaren Stimme und seinem Gespür für emotionale Tiefe berührt er seit Jahren ein weltweites Publikum. Sein Song "Another Love", eine gefühlvolle Klavierballade, erschien 2012 und wurde schnell zu einem internationalen Hit. Sie machte ihn nicht nur einem breiten Publikum bekannt, sondern entwickelte sich über die Jahre auch zu einem viralen Klassiker, unter anderem durch TikTok und Streaming-Plattformen. „Another Love“ gilt bis heute als sein Markenzeichen und berührt mit seiner Mischung aus emotionaler Ehrlichkeit, Melancholie und musikalischer Schlichtheit.

    Sein siebtes Studioalbum „A Wonderful Life“ markiert einen weiteren Wendepunkt in seiner künstlerischen Entwicklung. Entstanden auf Reisen, zwischen Tourneen und Momenten der Einsamkeit, ist „A Wonderful Life“ eine intime Bestandsaufnahme inmitten globaler Krisen. Odell verarbeitet darin Themen wie Kontrollverlust, Selbstzweifel, digitale Entfremdung und die Suche nach Trost. Songs wie „Don’t Let Me Go“ oder „Ugly“ zeigen ihn schonungslos ehrlich – mal leise und zart, mal radikal direkt.

    Tom Odell
  10. die Künstlerinnen von Umme Block umgeben von Lichtreflexionen

    UMME BLOCK

    Umme Block– das sind sphärische Klangwelten, pulsierende Beats und eine greifbare Energie, die Klara und Leoni bei ihren Live-Performances versprühen.

    Die beiden Musikerinnen kreieren handgemachten elektronischen Dream Pop mit Synthesizern, Beatmachines, E-Gitarre und schwebendem Zwiegesang. Mit ihren Alben „25 HOURS“ und „state of LIMBO“ haben sie eine einzigartige musikalische Sprache entwickelt, die Genres wie Electronica, Synth- und Dream-Pop mit Beatwelten aus Drum and Bass, HipHop, House und Techno vereint. Ihre Songs erkunden die schillernden, tiefgründigen und sehnsuchtsvollen Facetten des Menschseins.

    Trotz der Ernsthaftigkeit ihrer Themen nehmen sich Leoni und Klara selbst nicht zu ernst und durchbrechen die geheimnisvolle Atmosphäre ihrer Musik mit humorvollen Ansagen, die das Publikum zurück auf den Boden der Tatsachen holen. Ihre Musik ist gleichermaßen tanzbar wie verträumt, wechselt fließend zwischen Melancholie und Euphorie und hinterlässt eine bittersüße Leichtigkeit, die beides miteinander verschmelzen lässt.

    UMME BLOCK
Mehr laden