Artists

Entdecken, Erleben, Begeistern

Hier finden Sie alle Informationen zu Ihren Lieblingskünstler*innen aus Musik, Theater, Comedy, Magie und mehr.

Erfahren Sie mehr über die Biografien, Tourdaten und Highlights der größten Stars sowie vielversprechender Newcomer*innen. Stöbern Sie durch spannende Fakten, entdecken Sie neue Talente und sichern Sie sich direkt die besten Tickets für unvergessliche Live-Erlebnisse.

Tauchen Sie ein in die Welt der Künstler*innen – jetzt entdecken und live dabei sein!

  1. Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und schaut direkt in die Kamera.

    ENNIO

    ENNIO, bürgerlich Ennio Frankl, ist ein gefeierter deutscher Indie-Pop-Musiker mit starken Wurzeln in München. Der nach Ennio Morricone benannte Künstler steht für handgemachten Sound, tiefgründige Texte und eine unverkennbare Baritonstimme – ideal für alle, die musikalische Vielfalt live erleben möchten. München als „dahoam“ spielt in seiner Musik und Karriere eine ganz besondere Rolle.

    Sein musikalischer Weg begann 2016 mit dem Projekt Emotional Club, ehe er 2021 mit deutschsprachigen Songs unter dem Namen ENNIO mit "Blaulicht" seinen Durchbruch feierte. Meilensteine wie die EP „stundenull“ und die Touren mit Provinz, Jeremias und Majan festigten seinen Ruf in der Szene. 2022 wurde er beim New Music Award als Newcomer des Jahres ausgezeichnet, sein Debütalbum „Nirvana“ legte den Grundstein für seinen weiteren Erfolg, gefolgt von „Schlaraffenland“ im Jahr 2024.

    Musikalisch ist ENNIO inspiriert von Künstlern wie Tom Misch und FKJ. Der Sound vereint elektronische Beats und akustische Elemente, die ENNIO ganz persönlich interpretiert und durch seine markante Stimme und sprachliche Authentizität einzigartig macht. Kritiker*innen ziehen oft Vergleiche zu Henning May – vor allem ob der stimmlichen Tiefe.

    Aktuell zählt ENNIO mit Songs wie „Kippe“, „Unendlichkeit“ oder „Rimini“ zu den spannendsten Acts im deutschen Indie-Pop. Seine neue Musik wird regelmäßig bei Festivals und eigenen Shows live präsentiert. Auch Kooperationen, unter anderem mit Nina Chuba, zeigen die Vielseitigkeit seines künstlerischen Schaffens.

    Live-Events mit ENNIO sind geprägt von intensiver Stimmung und authentischer Nähe zum Publikum. Damit setzt er neue Impulse für die Musikszene und bereichert die lokale wie nationale Kulturlandschaft – ganz nach dem Prinzip: Musik spüren, Vielfalt feiern, gemeinsam erleben.

    ENNIO
  2. Eric Clapton live in Konzert mit Band – legendärer Auftritt mit seinen Musikern

    Eric Clapton

    Eric Clapton zählt zu den bedeutendsten Gitarristen und Singer-Songwritern der Musikgeschichte. Mit seinem einzigartigen Stil hat er Generationen von Musikliebhaber*innen weltweit begeistert. In seinem Schaffen verbindet Clapton tiefe Emotion, beeindruckende Technik und Einflüsse aus Rock sowie Blues – stets mit einer ganz eigenen Handschrift.

    Seine Karriere begann in den 1960er-Jahren, als er mit Bands wie The Yardbirds, John Mayall & the Bluesbreakers, Cream und später Blind Faith sowie Derek and the Dominos die Musikwelt prägte. Ab den 1970er-Jahren sorgte Eric Clapton mit Solo-Erfolgen wie „Layla“, „Wonderful Tonight“ und „Tears in Heaven“ für internationale Aufmerksamkeit. Legendär bleibt auch seine dreifache Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame – als Solist, mit The Yardbirds und mit Cream. Persönliche Herausforderungen, etwa durch seine Zeit der Abhängigkeit, formten ihn weiter und mündeten in sein soziales Engagement.

    Kulturell schöpft Eric Clapton besonders aus den tiefen Wurzeln des Blues. Inspirierende Vorbilder wie Robert Johnson, B.B. King und Muddy Waters schlugen sich in seinem Stil nieder. Gleichzeitig machte er den Blues für ein globales Publikum zugänglich und brachte – durch Kollaborationen und Hommagen – verschiedene Musikszenen zusammen.

    Live-Events mit Clapton sind mehr als nur Musik – sie sind Teil internationaler Popkultur, verbinden Generationen und stehen für die Leidenschaft, mit der Musik Vielfalt, Emotion und Gemeinschaft auf die Bühne bringt.

    Eric Clapton
  3. Eros Ramazotti steht auf der Bühne mit seiner Gitarre und performt für eine ausverkaufte Arena.

    Eros Ramazzotti

    Eros Ramazzotti – Der italienische Superstar mit Herz und Stimme

    Eros Ramazzotti zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Pop- und Rockmusikern Italiens. Geboren am 28. Oktober 1963 in Rom, eroberte er mit seiner unverwechselbaren Stimme und emotionalen Songs nicht nur die italienischen, sondern auch die internationalen Charts. Seinen Durchbruch feierte er 1984 mit dem Song Terra promessa, doch es waren Hits wie Se bastasse una canzone, Più bella cosa oder Cose della vita (im Duett mit Tina Turner), die ihn weltweit bekannt machten.

    Ramazzotti ist bekannt für seine gefühlvollen Texte, die oft Liebe, Sehnsucht und das Leben selbst thematisieren. Seine Musik kombiniert eingängige Pop-Melodien mit Elementen des Rock und bleibt dabei immer zutiefst emotional. Viele seiner Alben wurden in mehreren Sprachen veröffentlicht, insbesondere auf Spanisch, was ihm eine große Fangemeinde in Lateinamerika und Spanien eingebracht hat.

    Mit über 60 Millionen verkauften Tonträgern und zahlreichen internationalen Auszeichnungen gehört Eros Ramazzotti zu den bedeutendsten Künstlern Europas. Neben seiner musikalischen Karriere ist er auch als Produzent und Songwriter aktiv – stets mit dem Ziel, Musik zu schaffen, die Menschen berührt.

    Eros Ramazzotti
  4. Grafik von Fäaschtbänkler mit ihren Instrumenten und "Fäaschtbänkler" in Leuchtschrift

    Fäaschtbänkler

    Fäaschtbänkler – Volks-Pop mit Vollgas

    Die Fäaschtbänkler sind eine Schweizer Band, die seit ihrer Gründung im Jahr 2008 in Kriessern für frischen Wind in der Volksmusikszene sorgt. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus traditioneller Blasmusik und modernen Genres wie Pop, Rock und House haben sie sich als Pioniere der "Volks-Pop-Musik 4.0" etabliert.

    Die Band besteht aus fünf talentierten Musikern: Andreas Frei, Roman Pizio, Roman Wüthrich, Marco Graber und Michael Hutter. Drei von ihnen haben ein Musikstudium absolviert, was sich in der hohen musikalischen Qualität ihrer Werke widerspiegelt.

    Mit über 1.000 Konzerten und mehr als einer Million monatlicher Hörer auf Spotify haben die Fäaschtbänkler eine beeindruckende Karriere hingelegt. Ihre Hits wie „Can You English Please“, „Glück“ und „Welt voller Wunder“ haben Gold- und Platinstatus erreicht und sind aus der deutschsprachigen Musikszene nicht mehr wegzudenken.

    Im März 2024 veröffentlichten sie ihr neues Album „Viva“, das erneut ihre Fähigkeit unter Beweis stellt, traditionelle Melodien mit modernen Beats zu kombinieren und damit ein breites Publikum zu begeistern.

    Die Fäaschtbänkler sind bekannt für ihre energiegeladenen Live-Auftritte und ihre kreative Präsenz in den sozialen Medien, insbesondere auf YouTube, wo ihre Musikvideos Millionen von Aufrufen verzeichnen.

    Mit ihrer innovativen Herangehensweise und ihrem unverwechselbaren Stil haben die Fäaschtbänkler die Volksmusik neu definiert und bleiben ein fester Bestandteil der europäischen Musiklandschaft.

    Fäaschtbänkler
  5. Florence + the Machine

    Florence + the Machine steht für energiegeladenen Indie Rock, kunstvolle Melodien und eine unverkennbare Stimme. Die Band begeistert mit ihrer Mischung aus Baroque Pop, Art Rock und Neo-Soul – ein Konzert von Florence + the Machine lässt Sie Musik spüren, erleben und fühlen. Ganz vorn dabei ist Florence Welch, deren kraftvolle Vocals und emotionale Bühnenpräsenz international gefeiert werden.

    Seit 2007 prägt das Duo um Florence Welch und Isabella Summers die Musikszene. Mit ihrem Debütalbum "Lungs" katapultierten sie sich an die Spitze der UK-Charts und erhielten direkt einen Brit Award als Best British Album. Auch die Nachfolger, etwa das gefeierte "Ceremonials" oder "How Big, How Blue, How Beautiful", waren große Erfolge und standen für die kreative Vielseitigkeit und Entwicklung der Band.

    Florence Welch lässt sich bei ihrer Musik von Größen wie Grace Slick, Stevie Nicks und Siouxsie Sioux inspirieren. Ihre Songs verarbeiten Emotionen, Lebensfragen und persönliche Geschichten – sie vereinen poetische Texte mit orchestralem Sound, der auf der Bühne besonders eindrucksvoll wirkt.

    Mit aktuellen Werken wie "Dance Fever" zeigt die Band, wie modernes Songwriting und klassische Indie-Rock-Elemente zu mitreißenden Hymnen verschmelzen. Florence + the Machine sind regelmäßig auf den größten Festivalbühnen und internationalen Events vertreten und bezaubern ihr Publikum immer wieder aufs Neue.

    Live-Konzerte von Florence + the Machine sind intensive Erlebnisse voller Leidenschaft und Tiefe. So beeinflussen sie nicht nur die Indie- und Popkultur, sondern bringen mit jedem Event die Vielfalt und Kreativität der internationalen Musikszene ganz persönlich zu uns nach München.

    Florence + the Machine
  6. Die Band Foreigner vor hellem Hintergrund

    Foreigner

    Foreigner ist eine der bedeutendsten Rockbands der späten 1970er und 1980er Jahre, die für ihren unverkennbaren Mix aus Hard Rock, Pop und gefühlvollen Balladen bekannt ist. Gegründet 1976 in New York von Mick Jones und Ian McDonald gemeinsam mit dem charismatischen Sänger Lou Gramm, schaffte die Band mit ihrem Debütalbum und Hits wie "Feels Like the First Time" und "Cold as Ice" schnell den Sprung an die Spitze der internationalen Rockszene.

    Mit Alben wie "Double Vision", "Head Games" und dem legendären "4" setzte Foreigner Maßstäbe im Arena Rock. Songs wie "Juke Box Hero", "Urgent" und vor allem "I Want to Know What Love Is" prägten das Lebensgefühl einer ganzen Generation und sind bis heute feste Bestandteile auf Playlists, im Radio, in Filmen und bei Sportevents. Trotz mehrerer Besetzungswechsel blieb die Band auf Erfolgskurs und tourt seit Jahrzehnten regelmäßig durch die größten Arenen der Welt.

    Ihr Sound vereint britische Rocktraditionen mit amerikanischer Eingängigkeit. Die Musik besticht durch kraftvolle Gitarrenriffs, eingängige Keyboard-Lines und hymnische Refrains. Foreigner verbindet so den klassischen Rock der 1970er mit moderner Pop-Sensibilität und emotionalen Balladen, was der Band eine vielfältige und generationsübergreifende Fanbase beschert.

    Aktuell begeistert Foreigner das Publikum mit energiegeladenen Live-Shows und einer Auswahl ihrer größten Hits. Die Band ist weiterhin regelmäßig auf Tour und beeindruckt mit ihrer Bühnenpräsenz Rock-Fans auf der ganzen Welt.

    Foreigner stehen stellvertretend für die Zeit, als Rockmusik Stadien füllte und zum kollektiven Erlebnis wurde. Ihre Konzerte feiern die Vielfalt der Rockkultur und bringen die internationale Verbindung von Musikfans bei jedem Event auf eine persönliche und unvergessliche Art zum Ausdruck.

    Foreigner
  7. Good Neighbours

    GOOD NEIGHBOURS – Indie-Pop aus London

    Das britische Duo Good Neighbours, bestehend aus Oli Fox und Scott Verrill, landete Anfang 2024 mit ihrer Debütsingle „Home“ einen viralen Hit. Der Song, der auf TikTok begann, stieg in über 30 Länder in die Charts und machte die beiden Musiker schlagartig bekannt.

    Mit weiteren Singles wie „Keep It Up“ und „Daisies“ zeigen Good Neighbours, dass sie weit mehr als ein Internet-Phänomen sind: Nostalgischer Indie-Pop mit Ohrwurm-Qualität, der live besonders begeistert.

    Good Neighbours
  8. schwarz weiss Bild von einem Mann und zwei Frauen verschwommen im Hintergrund

    grandson

    grandson, mit bürgerlichem Namen Jordan Edward Benjamin, steht für eine beeindruckende Mischung aus Alternative Rock, Hip Hop und elektronischen Einflüssen. 2014 begann er seine Karriere und begeistert seitdem mit energiegeladenen Songs, die wichtige gesellschaftliche Themen ansprechen. Mit seiner authentischen, direkten Art spricht er ein vielfältiges Publikum an und verbindet internationale Trends mit persönlicher Note.

    Wichtige Stationen seiner Laufbahn sind seine EP-Reihe "A Modern Tragedy Vol. 1-3" sowie das Debütalbum "Death of an Optimist" (2020), gefolgt von "I Love You, I'm Trying" (2023). Zu seinen bekanntesten Songs zählt "Blood // Water", der sich weltweit als Hit etablierte. Auch Tracks wie "Overdose", "Apologize", "Rock Bottom" und "Dirty" zeigen seine Fähigkeit, musikalische Vielfalt mit klaren Botschaften zu verbinden.

    Inspiriert von Bands und Künstlern wie Rage Against the Machine, Nirvana und Twenty One Pilots schafft grandson einen einzigartigen Sound aus bluesigem Rock, Trap-Beats und elektronischer Produktion. Seine Texte setzen sich intensiv mit politischem und gesellschaftlichem Wandel, psychischer Gesundheit und persönlicher Verantwortung auseinander.

    Aktuell arbeitet grandson an seinem dritten Studioalbum "Inertia", das im September 2025 erscheint. Live beeindruckt er mit einer energiegeladenen Bühnenpräsenz und ist regelmäßig auf internationalen Festivals und Konzertbühnen zu erleben.

    Konzerte von grandson sind nicht nur musikalische Highlights, sondern schaffen auch Raum für gesellschaftlichen Dialog. Diese Mischung aus Musik und Haltung macht seine Live-Events zu kulturell relevanten Momenten, die zum Nachdenken und Mitfühlen anregen.

    grandson
  9. Guns N’ Roses

    Guns N' Roses: Die Kultband des Hard Rocks

    Guns N' Roses ist eine der einflussreichsten und bekanntesten Rockbands der späten 1980er und frühen 1990er Jahre. Gegründet im Jahr 1985 in Los Angeles, prägte die Band die Musikszene mit ihrem unverwechselbaren Mix aus Hard Rock, Glam und Punk-Einflüssen. Ihre rebellische Attitüde und energiegeladene Musik machten sie zu einer Ikone der Rockgeschichte.

    Ursprung und Aufstieg

    Die Band wurde von Axl Rose, Slash, Duff McKagan, Steven Adler und Izzy Stradlin gegründet. Ihr Debütalbum Appetite for Destruction (1987) gilt als eines der besten Rockalben aller Zeiten. Mit Klassikern wie Welcome to the Jungle, Paradise City und Sweet Child o' Mine stellte das Album Rekorde auf und bleibt eines der meistverkauften Debütalben in der Geschichte der Musik.

    Einzigartiger musikalischer Stil

    Der Sound von Guns N' Roses verbindet Hard Rock und Blues-Rock mit Einflüssen des Punk.

    • Gitarrenriffs von Slash: Unverwechselbare Soli und Riffs, die zeitlos sind.

    • Axls Stimme: Beeindruckende stimmliche Bandbreite, die von rau bis emotional reicht.

    Die Band brachte eine rohe Energie in die Rockmusik zurück, die in den 1980er Jahren oft von Pop und weichgespülten Sounds dominiert wurde.

    Erfolg und innere Konflikte

    Mit ihrem rasanten Erfolg kamen auch Herausforderungen:

    • Drogen und Alkohol: Der exzessive Lebensstil führte zu Spannungen innerhalb der Band.

    • Konflikte: Besonders die Beziehung zwischen Axl Rose und Slash sorgte für Turbulenzen, die zur Auflösung der Originalbesetzung führten.

    Trotzdem folgte auf Appetite for Destruction der Doppelalbum-Erfolg Use Your Illusion I & II (1991). Mit epischen Balladen wie November Rain und Rockhymnen wie You Could Be Mine bewies die Band ihre musikalische Vielfalt.

    Niedergang und spektakuläres Comeback

    Nach den Use Your Illusion-Tourneen verließen viele Mitglieder die Band. Das Album Chinese Democracy (2008) wurde zwar positiv aufgenommen, konnte jedoch nicht an frühere Erfolge anknüpfen.

    2016 feierte Guns N' Roses ein legendäres Comeback: Axl Rose, Slash und Duff McKagan vereinten sich für die Not in This Lifetime...-Tour. Die Reunion wurde weltweit gefeiert und zeigte, dass Guns N' Roses immer noch zu den Größten der Rockszene gehört.

    Das Vermächtnis von Guns N' Roses

    Guns N' Roses sind eine Legende der Rockmusik, bekannt für:

    • Bahnbrechende Songs: Von Sweet Child o' Mine bis November Rain.

    • Rebellion: Die Band verkörpert Rock’n’Roll in seiner wildesten Form.

    • Einfluss: Ihre Musik inspiriert bis heute Generationen von Fans und Musikern.

    Guns N' Roses bleibt ein Symbol für die Höhen und Tiefen des Rock’n’Roll: Von epischen Erfolgen bis zu chaotischen Momenten. Ihr Platz in der Geschichte des Hard Rock ist unbestreitbar.

    Guns N’ Roses
  10. Schwarzweiß-Foto der Gesichter der beiden Künstler

    HAEVN

    HAEVN ist eine niederländische Band, die Indie Pop mit sphärischen Ambient-Sounds verbindet. Ihre Klangwelten sind filmisch, die Texte berührend und gefühlvoll – perfekt für alle, die Musik nicht nur hören, sondern erleben möchten. Seit 2015 begeistern sie Fans europaweit mit ihrer Mischung aus Wärme, Melancholie und Hoffnung.

    Die wichtigsten Stationen der Band beginnen mit der Gründung durch Marijn van der Meer und Jorrit Kleijnen in Amsterdam. Von Anfang an war ihre Musik eng mit visuellem Storytelling verbunden: Ihr Debüt „Where the Heart Is“ entstand ursprünglich für einen BMW-Spot und wurde über Nacht zum Hit. Das Debütalbum "Eyes Closed" mit Songs wie „Back in the Water“ und „Finding Out More“ verschaffte HAEVN internationale Aufmerksamkeit. Mit "Symphonic Tales" wagten sie 2019 eine orchestrale Live-Produktion. 2024 erschien ihr neues Studioalbum "Wide Awake".

    Kulturell schöpft HAEVN aus Pop, elektronischer Musik und dem Einfluss großer Filmmusik. Ihr Sound ist geprägt von elektronischen Strukturen, orchestralen Arrangements und der warmen Stimme von van der Meer. Musikalisch erinnern sie an Acts wie London Grammar oder Bon Iver, schaffen jedoch ihren ganz persönlichen Stil – mal verträumt, mal kraftvoll.

    Zu den bekanntesten Songs zählen „Where the Heart Is“, der emotionale Track „Finding Out More“, sowie das von Riverdale gefeaturte „Fortitude“. Die Zusammenarbeit mit Neco Novellas bei „Great Mother“ zeigt die Offenheit für unterschiedliche Genres und Kulturen.

    HAEVN sind regelmäßige Gäste auf internationalen Bühnen und begeistern live mit emotionalen Performances.

    HAEVN
Mehr laden