Artists

Entdecken, Erleben, Begeistern

Hier finden Sie alle Informationen zu Ihren Lieblingskünstler*innen aus Musik, Theater, Comedy, Magie und mehr.

Erfahren Sie mehr über die Biografien, Tourdaten und Highlights der größten Stars sowie vielversprechender Newcomer*innen. Stöbern Sie durch spannende Fakten, entdecken Sie neue Talente und sichern Sie sich direkt die besten Tickets für unvergessliche Live-Erlebnisse.

Tauchen Sie ein in die Welt der Künstler*innen – jetzt entdecken und live dabei sein!

  1. Die Mitglieder von Disturbed in schwaz-weiß vor einem grauen Hintergrund

    Disturbed

    Disturbed – Eine der erfolgreichsten Metal-Bands der 2000er

    Disturbed ist eine US-amerikanische Metal-Band aus Chicago, die 1994 gegründet wurde. Die aktuelle Besetzung besteht aus Sänger David Draiman, Gitarrist Dan Donegan, Bassist John Moyer und Schlagzeuger Mike Wengren. Bekannt für ihren kraftvollen Sound, der Elemente aus Heavy Metal, Hard Rock und Nu Metal vereint, gehört Disturbed zu den erfolgreichsten Metal-Bands der 2000er.

    Der Durchbruch gelang der Band im Jahr 2000 mit ihrem Debütalbum "The Sickness", das Hits wie "Down with the Sickness" und "Stupify" hervorbrachte. Mit Draimans markantem Gesangsstil und aggressiven Gitarrenriffs entwickelte sich Disturbed schnell zu einer festen Größe im modernen Metal. Auch die folgenden Alben, darunter "Believe" (2002), "Ten Thousand Fists" (2005) und "Indestructible" (2008), wurden große Erfolge und erreichten hohe Chartplatzierungen.

    2015 sorgte die Band mit ihrer Coverversion von "The Sound of Silence" (Simon & Garfunkel) für weltweite Aufmerksamkeit. Das emotionale und düstere Arrangement zeigte eine neue Seite von Disturbed und wurde ein Überraschungshit.

    Nach einer kurzen Pause zwischen 2011 und 2015 ist die Band wieder aktiv und veröffentlicht regelmäßig neue Musik. Ihr jüngstes Album "Divisive" erschien 2022 und beweist, dass Disturbed auch nach Jahrzehnten in der Szene nichts von ihrer Energie verloren haben. Mit kraftvollen Songs, tiefgründigen Texten und beeindruckenden Live-Auftritten bleibt Disturbed eine der wichtigsten Metal-Bands der Gegenwart.

    Disturbed
  2. Drake macht Handzeichen in schwarz-weiß

    Drake

    Drake – Zwischen Rekorden, Fehden und neuem Sound

    Aubrey Drake Graham, geboren am 24. Oktober 1986 in Toronto, Kanada, ist einer der erfolgreichsten Rapper und Popkünstler der Gegenwart. Seine Karriere begann er als Schauspieler in der Serie „Degrassi: The Next Generation“, bevor er 2009 mit dem Mixtape „So Far Gone“ musikalisch durchstartete. Seitdem hat er über 170 Millionen Tonträger verkauft und zahlreiche Rekorde aufgestellt, darunter die meisten Top-10-Hits in der Geschichte der Billboard Hot 100.

    Im Februar 2025 veröffentlichte Drake gemeinsam mit PARTYNEXTDOOR das Kollaborationsalbum „$ome $exy $ongs 4 U“. Trotz gemischter Kritiken wurde die Single „Nokia“ ein internationaler Hit und erreichte Platz 2 der Billboard Hot 100.

    Parallel dazu setzte Drake seine „Anita Max Win Tour“ fort, die ihn unter anderem nach Australien und Neuseeland führte. Einige Shows mussten jedoch verschoben werden.

    Ein zentrales Thema in Drakes jüngster Karriere ist sein öffentlicher Konflikt mit Kendrick Lamar. Die Fehde eskalierte 2024 mit gegenseitigen Diss-Tracks wie „Push Ups“ und „Not Like Us“, wobei letzterer mehrere Grammy Awards gewann. Drake reagierte unter anderem mit dem Song „Gimme a Hug“ und betonte bei einem Konzert in Australien: „Ich bin sehr lebendig.“

    Für den Sommer 2025 kündigte Drake sein neues Soloalbum „ICEMAN“ an, das eine Rückkehr zu seinen musikalischen Wurzeln verspricht. Produzenten wie Metro Boomin, Tyler, The Creator und Madlib sollen an dem Projekt beteiligt sein.

    Drake bleibt eine der einflussreichsten Figuren im modernen Hip-Hop, sowohl musikalisch als auch kulturell.

    Drake
  3. Dreiviertelblut

    Dreiviertelblut steht für "folklorefreie Volksmusik" mit bayerischen Wurzeln und internationaler Ausstrahlung. Das Musikerduo, bestehend aus Sebastian Horn und Gerd Baumann, bringt mit seiner ganz eigenen Mischung aus Tradition und Moderne frischen Wind in die Neue Volksmusik und begeistert mit authentischen Texten und Melodien.

    Gegründet wurde Dreiviertelblut 2012 von zwei kreativen Köpfen: Sebastian Horn, der aus den Bananafishbones bekannt ist, und dem renommierten Filmkomponisten Gerd Baumann. Schon ihre ersten gemeinsamen Stücke für den Kinofilm "Sau Nummer vier" (2009) fanden großen Zuspruch. Es folgten wegweisende Alben wie "Lieder vom Unterholz", "Finsterlieder", "Diskothek Maria Elend" und zuletzt "Plié" sowie das neue Album "Prost Ewigkeit" (2025). Ihre künstlerischen Wege kreuzten Festivals, renommierte Münchner Konzertbühnen und die Zusammenarbeit mit den Münchner Symphonikern.

    Musikalisch lebt Dreiviertelblut von einer intensiven Verbindung aus traditionellen bayerischen Klängen mit Elementen aus Rock und Jazz. Ihre "Bavarian Gothic"-Texte sind tiefgründig, oft voller schwarzem Humor und nehmen Themen wie Leben, Tod und Vergänglichkeit in den Blick.

    Aktuell veröffentlicht Dreiviertelblut nicht nur regelmäßig neue Alben, sondern steuert mit Songs wie "Wos übrig bleibt" auch Filmmusik zu Serien und Kinoproduktionen bei – ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit "Oktoberfest 1900" oder der Song "Aufn Mond" vom Album "Prost Ewigkeit".

    Live sind die Konzerte von Dreiviertelblut mitreißende Events voller musikalischer Vielfalt, die das Münchner Kulturleben prägen und Menschen zusammenbringen. Ihre Auftritte sind ein starkes Bekenntnis zur lebendigen Tradition und zur Offenheit, die München und seine Musikszene auszeichnen.

    Dreiviertelblut
  4. Porträt von Ed Sheeran während er lächelt vor einem rosanen Hintergrund

    Ed Sheeran

    Ed Sheeran ist ein Ausnahmekünstler, der die internationale Musikszene geprägt hat. Der sympathische Singer-Songwriter aus Halifax begeistert Fans weltweit mit seinem authentischen Stil und einer Mischung aus Pop, Folk und akustischer Musik. Persönliche Geschichten und eingängige Melodien stehen bei ihm im Fokus – das macht seine Songs unverwechselbar und erlebbar.

    Ein wichtiger Startpunkt in Ed Sheerans Karriere war das Jahr 2011, als er sein Debütalbum “+” veröffentlichte und mit Songs wie "The A Team" direkt Chart-Erfolge feierte. Es folgten weitere Meilensteine wie die Alben “x”, “÷” und “=”, die allesamt mehrfach mit Platin ausgezeichnet wurden. Besonders hervorzuheben sind seine weltweiten Hits wie Shape of You, das als einer der meistgestreamten Songs gilt, und seine Divide Tour, die einen Rekord als umsatzstärkste Konzerttour aller Zeiten aufstellte.

    Musikalisch lässt sich Ed Sheeran von Folk, Hip-Hop und irischen Einflüssen inspirieren. Er ist bekannt für seine innovativen Live-Performances – oft nur mit Gitarre und Loop-Pedal – und seine emotionale Songstruktur. Einflussreiche Künstler wie Damien Rice und Eminem prägen dabei seine Musik und sorgen für ein abwechslungsreiches Repertoire.

    Ed Sheeran arbeitet stetig an neuen Projekten und begeistert mit aktuellen Releases wie “Bad Habits” oder “Azizam”. Auch gemeinsame Songs mit internationalen Stars wie BTS und Justin Bieber unterstreichen seine Vielseitigkeit. Live bleibt Ed Sheeran ein Erlebnis – ob auf großen Stadionbühnen oder in intimeren Akustik-Sessions.

    Konzerte mit Ed Sheeran sind nicht nur musikalische Highlights, sondern prägen die vielfältige Live-Kultur. Seine Shows stehen für Nähe und ehrliche Emotion.

    Ed Sheeran
  5. Zwei Männer in Freizeitkleidung mit hellem Hintergrund

    Edmund

    Edmund steht für modernen Austropop, der direkt aus Wien stammt und mit viel Gefühl sowie authentischem Dialekt die Herzen ihrer Fans erobert. Das Duo, bestehend aus Markus Kadensky und Roman Messner, ist bekannt für melodische Songs, die Alltagserfahrungen und das urbane Lebensgefühl in eingängigen Popsounds widerspiegeln. Ihre markanten Texte im Wiener Dialekt machen die Band für viele zum Inbegriff des aktuellen Austropop.

    Seit der Gründung im Jahr 2018 zählt Edmund zu den wichtigsten Acts der österreichischen Poplandschaft. Mit ihrem Debütalbum "Freindschoft" landeten sie direkt in den Top 10 der Charts und etablierten sich auch dank Hits wie "Leiwand" und "Die Blonde mitn Mittelscheitl" als feste Größe im Musikleben Österreichs. Der Sound vereint moderne Pop-Einflüsse mit klassischen Austropop-Elementen und transportiert das besondere Flair Wiens.

    Prägende Einflüsse wie Wolfgang Ambros und STS treffen bei Edmund auf zeitgemäße Arrangements und persönliche Geschichten, die das Wiener Stadtleben ebenso einfangen wie Momente aus dem ländlichen Umfeld. Der Fokus auf starke Songtexte, echte Emotionen und die Liebe zu ihrem Dialekt machen Edmund unverwechselbar und nahbar.

    Aktuell begeistern Edmund live mit Songs wie „Freindschoft“, „Summasun“ oder „Jesolo“ und sorgen regelmäßig für ausverkaufte Events. Neue Projekte oder Auftritte sind stets geprägt von Spielfreude und viel persönlicher Note, was den Austausch mit den Fans besonders intensiv macht.

    Wer Edmund live auf der Bühne erlebt, spürt: Diese Musik steht für dahoam sein, für Vielfalt und modernes Lebensgefühl – und setzt damit starke Impulse im aktuellen Kulturleben.

    Edmund
  6. Zauberkünstler-DuoEhrlich Brothers

    Ehrlich Brothers – Die Meister der modernen Magie

    Die Ehrlich Brothers sind ein berühmtes deutsches Magier-Duo, bestehend aus den Brüdern Andreas und Chris Ehrlich. Sie sind bekannt für ihre spektakulären Illusionsshows, die klassische Zauberei mit moderner Technik, Spezialeffekten und einer Prise Humor verbinden.

    Die Brüder begeisterten sich schon früh für die Magie und entwickelten mit der Zeit eigene Tricks und Illusionen. Ihr großer Durchbruch gelang ihnen mit der Show "Magie – Träume erleben", die sie deutschlandweit bekannt machte. Später folgten weitere erfolgreiche Tourneen, darunter "Faszination", "Dream & Fly" und "Magic Moments".

    Mit ihren aufwendigen Bühnenproduktionen füllen die Ehrlich Brothers Arenen und Stadien – ein Novum in der Zauberbranche. 2016 traten sie mit einer eigenen Show im Fußballstadion von Frankfurt auf und stellten damit einen Weltrekord für die größte Zaubershow der Welt auf.

    Die Ehrlich Brothers sind für atemberaubende Tricks bekannt. Neben ihren Live-Shows treten die Brüder regelmäßig in TV-Sendungen auf, z. B. in "Verstehen Sie Spaß?", "Wetten, dass..?" und ihrer eigenen RTL-Show "Ehrlich Brothers – Die Magic Show". Zudem haben sie mehrere Bücher veröffentlicht, in denen sie ihre Leidenschaft für Magie teilen und Fans sogar einige Zaubertricks beibringen.

    Die Brüder haben die Zauberkunst revolutioniert und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Mit ihrer Mischung aus spektakulären Illusionen, sympathischer Bühnenpräsenz und kreativen Inszenierungen sind sie die bekanntesten Magier Deutschlands und begeistern Millionen von Menschen – ob live oder im Fernsehen.

    Ehrlich Brothers
  7. Electric Callboy

    Electric Callboy (ehemals bekannt als Eskimo Callboy) ist eine deutsche Metalcore-Band, die sich durch ihre einzigartige Mischung aus harten Riffs, elektronischen Beats und humorvollen Texten auszeichnet. Gegründet im Jahr 2010 in Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, hat die Band im Laufe der Jahre eine treue Fangemeinde aufgebaut, die von ihrem unkonventionellen Stil und energiegeladenen Live-Auftritten begeistert ist.

    Der Weg zur Bekanntheit

    Die Ursprünge der Band liegen im Metalcore, einer Musikrichtung, die aggressive Metal-Elemente mit Hardcore-Punk-Einflüssen kombiniert. Schon früh hoben sich Electric Callboy durch die Einbeziehung von elektronischen Elementen und humorvollen Inhalten von ihren Genre-Kollegen ab. Ihr Debütalbum „Bury Me in Vegas“ aus dem Jahr 2012 legte den Grundstein für ihren Erfolg, wobei Songs wie „Is Anyone Up?“ durch eingängige Melodien und ansteckende Energie hervorstachen.

    Mit ihrem unverkennbaren Sound, der elektronische Dance-Music (EDM) mit Metalcore-Elementen vereint, eroberte die Band schnell die Herzen der Fans und machte sich einen Namen als innovativer und unterhaltsamer Act. Die humorvollen Musikvideos, die oft absurde oder ironische Szenen darstellen, trugen zusätzlich dazu bei, ihre Popularität in den sozialen Medien zu steigern.

    Umbenennung und musikalische Weiterentwicklung

    Im Jahr 2022 änderte die Band ihren Namen von Eskimo Callboy zu Electric Callboy. Der Schritt erfolgte, um sich von potenziell kontroversen oder missverständlichen Bezügen des alten Namens zu distanzieren und die Offenheit der Band gegenüber Veränderungen zu unterstreichen. Die Umbenennung signalisierte auch eine neue Ära für die Gruppe, die weiterhin mit musikalischen Stilen experimentierte und sich nie auf ein festes Genre festlegte.

    Alben wie „Rehab“ (2019) und später „TEKKNO“ (2022) zeigten eine zunehmende Reife und musikalische Breite. Der Song „Hypa Hypa“ wurde zu einem viralen Hit, der die Band über die Metal- und Hardcore-Szene hinaus bekannt machte. Das dazugehörige Musikvideo, in dem die Band mit einer augenzwinkernden 80er-Jahre-Ästhetik auftritt, ist ein Paradebeispiel für ihren humorvollen und selbstironischen Stil.

    Live-Auftritte und der Community-Faktor

    Electric Callboy sind für ihre energiegeladenen Konzerte bekannt, die die Fans immer wieder begeistern. Die Band schafft es, eine Partyatmosphäre zu erzeugen, bei der es unmöglich ist, still zu bleiben. Ihre Auftritte zeichnen sich durch eine Mischung aus harten Breakdowns, mitreißenden Melodien und interaktiven Momenten aus, bei denen das Publikum ein integraler Bestandteil der Show wird.

    Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt von Electric Callboy ist ihre Nähe zu den Fans und ihre aktive Präsenz in sozialen Medien. Die Bandmitglieder kommunizieren offen mit ihren Anhängern und teilen regelmäßig humorvolle und persönliche Einblicke in das Bandleben.

    Fazit

    Electric Callboy hat sich als eine der spannendsten und unterhaltsamsten Bands der Metal- und Rock-Szene etabliert. Mit ihrer furchtlosen Herangehensweise an Musik und ihrer Bereitschaft, Genres zu vermischen und konventionelle Erwartungen zu durchbrechen, haben sie einen unverwechselbaren Platz in der modernen Musiklandschaft gefunden. Ihre Fähigkeit, Humor, Energie und musikalische Raffinesse zu verbinden, sorgt dafür, dass sie weiterhin Fans weltweit begeistern.

    Electric Callboy
  8. Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und schaut direkt in die Kamera.

    ENNIO

    ENNIO, bürgerlich Ennio Frankl, ist ein gefeierter deutscher Indie-Pop-Musiker mit starken Wurzeln in München. Der nach Ennio Morricone benannte Künstler steht für handgemachten Sound, tiefgründige Texte und eine unverkennbare Baritonstimme – ideal für alle, die musikalische Vielfalt live erleben möchten. München als „dahoam“ spielt in seiner Musik und Karriere eine ganz besondere Rolle.

    Sein musikalischer Weg begann 2016 mit dem Projekt Emotional Club, ehe er 2021 mit deutschsprachigen Songs unter dem Namen ENNIO mit "Blaulicht" seinen Durchbruch feierte. Meilensteine wie die EP „stundenull“ und die Touren mit Provinz, Jeremias und Majan festigten seinen Ruf in der Szene. 2022 wurde er beim New Music Award als Newcomer des Jahres ausgezeichnet, sein Debütalbum „Nirvana“ legte den Grundstein für seinen weiteren Erfolg, gefolgt von „Schlaraffenland“ im Jahr 2024.

    Musikalisch ist ENNIO inspiriert von Künstlern wie Tom Misch und FKJ. Der Sound vereint elektronische Beats und akustische Elemente, die ENNIO ganz persönlich interpretiert und durch seine markante Stimme und sprachliche Authentizität einzigartig macht. Kritiker*innen ziehen oft Vergleiche zu Henning May – vor allem ob der stimmlichen Tiefe.

    Aktuell zählt ENNIO mit Songs wie „Kippe“, „Unendlichkeit“ oder „Rimini“ zu den spannendsten Acts im deutschen Indie-Pop. Seine neue Musik wird regelmäßig bei Festivals und eigenen Shows live präsentiert. Auch Kooperationen, unter anderem mit Nina Chuba, zeigen die Vielseitigkeit seines künstlerischen Schaffens.

    Live-Events mit ENNIO sind geprägt von intensiver Stimmung und authentischer Nähe zum Publikum. Damit setzt er neue Impulse für die Musikszene und bereichert die lokale wie nationale Kulturlandschaft – ganz nach dem Prinzip: Musik spüren, Vielfalt feiern, gemeinsam erleben.

    ENNIO
  9. Eros Ramazotti steht auf der Bühne mit seiner Gitarre und performt für eine ausverkaufte Arena.

    Eros Ramazzotti

    Eros Ramazzotti – Der italienische Superstar mit Herz und Stimme

    Eros Ramazzotti zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Pop- und Rockmusikern Italiens. Geboren am 28. Oktober 1963 in Rom, eroberte er mit seiner unverwechselbaren Stimme und emotionalen Songs nicht nur die italienischen, sondern auch die internationalen Charts. Seinen Durchbruch feierte er 1984 mit dem Song Terra promessa, doch es waren Hits wie Se bastasse una canzone, Più bella cosa oder Cose della vita (im Duett mit Tina Turner), die ihn weltweit bekannt machten.

    Ramazzotti ist bekannt für seine gefühlvollen Texte, die oft Liebe, Sehnsucht und das Leben selbst thematisieren. Seine Musik kombiniert eingängige Pop-Melodien mit Elementen des Rock und bleibt dabei immer zutiefst emotional. Viele seiner Alben wurden in mehreren Sprachen veröffentlicht, insbesondere auf Spanisch, was ihm eine große Fangemeinde in Lateinamerika und Spanien eingebracht hat.

    Mit über 60 Millionen verkauften Tonträgern und zahlreichen internationalen Auszeichnungen gehört Eros Ramazzotti zu den bedeutendsten Künstlern Europas. Neben seiner musikalischen Karriere ist er auch als Produzent und Songwriter aktiv – stets mit dem Ziel, Musik zu schaffen, die Menschen berührt.

    Eros Ramazzotti
  10. Grafik von Fäaschtbänkler mit ihren Instrumenten und "Fäaschtbänkler" in Leuchtschrift

    Fäaschtbänkler

    Fäaschtbänkler – Volks-Pop mit Vollgas

    Die Fäaschtbänkler sind eine Schweizer Band, die seit ihrer Gründung im Jahr 2008 in Kriessern für frischen Wind in der Volksmusikszene sorgt. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus traditioneller Blasmusik und modernen Genres wie Pop, Rock und House haben sie sich als Pioniere der "Volks-Pop-Musik 4.0" etabliert.

    Die Band besteht aus fünf talentierten Musikern: Andreas Frei, Roman Pizio, Roman Wüthrich, Marco Graber und Michael Hutter. Drei von ihnen haben ein Musikstudium absolviert, was sich in der hohen musikalischen Qualität ihrer Werke widerspiegelt.

    Mit über 1.000 Konzerten und mehr als einer Million monatlicher Hörer auf Spotify haben die Fäaschtbänkler eine beeindruckende Karriere hingelegt. Ihre Hits wie „Can You English Please“, „Glück“ und „Welt voller Wunder“ haben Gold- und Platinstatus erreicht und sind aus der deutschsprachigen Musikszene nicht mehr wegzudenken.

    Im März 2024 veröffentlichten sie ihr neues Album „Viva“, das erneut ihre Fähigkeit unter Beweis stellt, traditionelle Melodien mit modernen Beats zu kombinieren und damit ein breites Publikum zu begeistern.

    Die Fäaschtbänkler sind bekannt für ihre energiegeladenen Live-Auftritte und ihre kreative Präsenz in den sozialen Medien, insbesondere auf YouTube, wo ihre Musikvideos Millionen von Aufrufen verzeichnen.

    Mit ihrer innovativen Herangehensweise und ihrem unverwechselbaren Stil haben die Fäaschtbänkler die Volksmusik neu definiert und bleiben ein fester Bestandteil der europäischen Musiklandschaft.

    Fäaschtbänkler
Mehr laden