Chor

Was die Seele erzählt

Freitag, 21.03.2025  | 19:00 Uhr

Veranstalter: Hochschule für Musik und Theater

1 Termin

  • 21.03.2025
    19:00Uhr
    Was die Seele erzählt
    MünchenHochschule für Musik und Theater HMTM - Großer Konzertsaal

Infos

Der Studiochor der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) lädt am Freitag, 21. März um 19:00 Uhr zu einem Chorkonzert im Großen Konzertsaal in der Arcisstr. 12 ein. Unter dem Titel »Was die Seele erzählt« stellt der Chor unter Leitung von Studierenden der Klasse Chorleitung von Prof. Florian Helgath Werke der zeitgenössischen Komponistin Narine Khachatryan Kompositionen von Giovanni Pierluigi da Palestrina gegenüber, an dessen 500. Geburtstag in diesem Jahr gedacht wird.

Das Konzert öffnet damit den Raum für eine Reise in die Tiefen von menschlicher Emotion und spürt der tiefen Verbindung zwischen Musik, Poesie und Spiritualität nach. Die ausgewählten Werke schlagen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und unterstreichen die zeitlose Relevanz geistlicher Musik. Palestrina, der über 950 Werke, darunter 94 Messen und mehr als 200 Motetten, geschaffen hat, gilt als einer der bedeutendsten Komponisten geistlicher Musik. Von Narine Khachatryan stehen die zwei Uraufführungen von »Im Glauben bekenne ich« für achtstimmigen Chor a capella und »Psalmen Messe« (in Auszügen) auf dem Programm. Khachatryan vertont dabei Texte des armenischen Dichters und Theologen Nerses Shnorhali (1102–1173). Die spirituell geprägten Texte von Shnorhali werden durch Khachatryans moderne musikalische Sprache lebendig, während in Palestrinas Werken wie »Regina coeli«, »Super flumina babylomis« oder »Sicut cervus« die Kraft liturgischer Texte und die Intensität geistlicher Musik spürbar werden.

Das Konzert wird unterstützt durch den Förderungs- und Hilfsfonds des Deutschen Komponist*innenverbands.

Über die Komponistin
Die mehrfach ausgezeichnete Komponistin Narine Khachatryan wurde in Armenien geboren und lebt und arbeitet heute in München. Narine Khachatryans musikalisches Repertoire umfasst Vokalmusik, Kammermusik, Chormusik und Orchesterwerke. Ein Großteil ihrer Kompositionen ist im Verlag für Neue Musik in Berlin und im Furore Verlag veröffentlicht. Ihre Werke werden in Deutschland, Armenien, der Schweiz, Kanada, Nordamerika und Schweden aufgeführt. Kompositionsaufträge erhielt sie u.a. vom Via-Nova Chor (2024), dem Young Euro Classic Festival (2011), den Kasseler Musiktagen (2009), Musica Femina (2008) oder der Landeshauptstadt München (Biennale 2007). Khachatryan studierte Komposition am Yerevan Konservatorium und an der Hochschule für Musik und Theater München.

Der Studiochor der HMTM wurde im Studienjahr 2023/2024 gegründet und dient den Studierenden im Studiengang Chorleitung mit künstlerischer Studienrichtung als zentrales Übungsensemble. Neben den Studierenden selbst wird der Chor projektbezogen durch professionelle Sängerinnen verstärkt. In einer Kammerchor-Besetzung erarbeiten die Studierenden unter Anleitung von Prof. Florian Helgath ein umfassendes Repertoire, das sie auf ihre spätere Berufspraxis als Chorleiterinnen von professionellen Chören vorbereitet.

Weitere Informationen zu Ihrem Besuch an der HMTM finden Sie auf hmtm.de.

Ermäßigung für:
• Schüler*innen
• Studierende
• Rentner*innen
• Schwerbehinderte
• Mitglieder der „Gesellschaft Freunde der Hochschule für Musik und Theater München e. V.“ (Freundeskreis)
• Sozialhilfe- und Bürgergeldempfänger*innen und Besitzer*innen eines München-Pass

Angehörige der Hochschule für Musik und Theater München:
Gegen Vorlage des Hochschulausweises erhalten Angehörige der HMTM (Studierende und Mitarbeitende aus Lehre und Verwaltung) an der Abendkasse Freikarten (je nach Verfügbarkeit). Im Vorverkauf können Angehörige der HMTM ermäßigte Tickets erwerben.

Quelle: Veranstalter – Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Hochschule für Musik und Theater

Arcisstraße 12
80333 München

Platzhalter für Karte