Chaos und Paukenschlag

Samstag, 10.05.2025  | 19:00 Uhr
| Schäftlarn, 

Veranstalter: Schäftlarner Konzerte e. V.

Infos

10. MAI Chaos und Paukenschlag

J. Haydn: Einleitung zur „Schöpfung“; Arien und Duette der Klassik

J. Haydn: Sinfonie G-Dur Nr. 94 mit dem Paukenschlag; Jihyun Cecilia Lee, Sopran; Alejandro Marco-Burmester, Bariton

Jihyun Cecilia Lee wurde in Suwon (Südkorea) geboren. Seit 2008 studiert sie Gesang, zunächst an der Hanyang Universität in Seoul bei Prof. Jungwon Park ab 2012 bei Prof. Rudolf Piernay an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim (Master) und dort seit 2016 bei Prof. Snezana Stamenkovic im solistischen Aufbaustudium. Im April 2014 war sie Stipendiatin der Liedakademie des Musikfestivals Heidelberger Frühling. Dort erhielt sie Unterricht bei Brigitte Fassbaender, Thomas Quasthoff und Wolfram Rieger. Ebenso absolvierte sie Meisterkurse und erhielt Impulse von Renato Bruson, Luciana D’Intino, Vincenzo Scalera, Helmut Deutsch, Laura Aikin und Luba Orgonazova. Ihr Bühnendebüt gab sie 2015 im Pfalztheater Kaiserslautern als Donna Clara in »Der Zwerg« (A. Zemlinsky). In der Spielzeit 2015/16 war sie am Opernstudio der Mailänder Scala engagiert. Sie sang dort in »Die Zauberflöte für Kinder« (W. A. Mozart, Inszenierung: Ulrich Peter) die Pamina und übernahm u.a. kleine Rollen wie die Modistin in »Der Rosenkavalier« (R.Strauss) unter der musikalischen Leitung von Zubin Mehta.

Seit der Spielzeit 2017/18 ist sie festes Mitglied am Staatstheater Augsburg, wo sie u. a. als Pamina (»Die Zauberflöte«), Norina (»Don Pasquale«), Hanna Glawari (»Die lustige Witwe), Euridice (»Orfeo ed Euridice«) und Marguerite (»Faust«) zu hören war.

Die Künstlerin widmet sich neben ihrer Theatertätigkeit auch dem Konzert- und Oratoriengesang. So sang sie u. a. »Ein deutsches Requiem« von J. Brahms, Messias von G. F. Händel, »Die Schöpfung« von J. Haydn, Paulus von F. Mendelssohn, Stabat Mater von G. Rossini, das Requiem von G. Verdi sowie das Requiem von G. Fauré und Christus am Ölberge von L. van Beethoven. 2020 wurde sie mit dem Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte »Darstellende Kunst« ausgezeichnet.

Alejandro Marco-Buhrmester geboren in Basel, studierte Gesang in Bern. Nach Engagements in Essen, Dortmund und an der Komischen Oper in Berlin arbeitet er seit 1999 freischaffend. Er gastierte u.a. an den Opernhäusern von Paris, Rom, Madrid, Barcelona, Tokio, Berlin und Amsterdam sowie bei der Ruhrtriennale. 2001 debütierte er bei den Bayreuther Festspielen und trat dort seither u.a. als Gunther (Götterdämmerung) und Amfortas (Parsifal) auf. Sein Repertoire umfasst darüber hinaus Partien wie Orest (Elektra), Kurwenal (Tristan und Isolde), Giorgio Germont (La Traviata) sowie die Titelpartien in Il barbiere di Siviglia und Nabucco. An der Bayerischen Staatsoper sang er in der Spielzeit 2012/13 den Peter Besenbinder (Hänsel und Gretel).

Orchester der Schäftlarner Konzerte, Leitung: Michael Forster

Quelle: Veranstalter – Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Versandarten

Klosterkirche Schäftlarn

Klosterstraße 2
82067 Schäftlarn

Platzhalter für Karte