Kontraste im Blick. Bartók im FokusOdeon Konzerte 2025/26
Veranstalter: Europamusicale Veranstaltungs GmbH
6 Termine
- 26.11.26.11.202519:0019:00Uhr1. ODEON-KonzertMünchenResidenz München | Allerheiligen-Hofkirche
- 18.12.18.12.202519:0019:00Uhr2. ODEON-KonzertMünchenResidenz München | Allerheiligen-Hofkirche
- 22.01.22.01.202619:0019:00Uhr3. ODEON-KonzertMünchenResidenz München | Allerheiligen-Hofkirche
- 23.04.23.04.202619:0019:00Uhr4. ODEON-KonzertMünchenResidenz München | Allerheiligen-Hofkirche
- 21.05.21.05.202619:0019:00Uhr5. ODEON-KonzertMünchenResidenz München | Allerheiligen-Hofkirche
- 18.06.18.06.202619:0019:00Uhr6. ODEON-KonzertMünchenResidenz München | Allerheiligen-Hofkirche
Infos
Die Hochschule für Musik & Theater München konzipiert mit den ODEON Konzerten eine einzigartige Konzertreihe, die in dieser Form in der deutschen Musikszene einmalig ist. Professoren und Professorinnen treten zusammen mit ihren besten Studierenden öffentlich auf anerkanntem Konzertpodium auf. Die angehenden Profimusikerinnen und -musiker werden unter erfahrener Anleitung Podiumserfahrung sammeln. Außergewöhnlich ist die Konzertreihe auch, da in jedem Programm verschiedene Instrumental- und Gesangsbesetzungen mitwirken und somit ein klangfarbenprächtiges Abbild der kammermusikalischen Vielfalt geben. In der Saison 2025/26 werden wieder exemplarisch großartige und bekannte Meisterwerke der Kammermusik in unterschiedlichen Besetzungen vorgestellt. Der ungarische Komponist Béla Bartók steht dabei im Fokus und wird in jedem Programm vertreten sein.
Wenn man Béla Bartóks Musik hört, meint man manchmal, die Erde selbst atmen zu hören. Seine Werke wurzeln tief – in der ungarischen Landschaft, in den Stimmen der einfachen Leute, in jahrhundertealten Melodien, die von Generation zu Generation weitergetragen wurden. Und doch ist seine Musik alles andere als altmodisch. Sie ist wild, kühn, modern – oft rau, manchmal zärtlich, immer aufrichtig.
Bartók war kein Komponist, der Musik einfach „erfand“. Er suchte sie – draußen auf den Feldern, in den Dörfern, in den Liedern der Hirten und Bäuerinnen. Mit Phonograph und Notizblock zog er durch Osteuropa, sammelte Volkslieder, zeichnete Rhythmen und Klänge auf, die bald in seine eigenen Werke einflossen. Er war einer der Ersten, die begriffen: In der Musik der einfachen Menschen liegt eine unverfälschte Wahrheit. Wer seine Musik hört, begegnet nicht nur Tönen, sondern einem Menschen, der mit ganzem Herzen für das gekämpft hat, woran er glaubte: für Kultur als Lebensform, für Schönheit ohne Zierde, für Wahrheit ohne Pathos.
Die Konzerte werden von Dr. Tobias Reichard moderiert.
Die Künstlerische Leitung hat Prof. Markus Bellheim
Residenz München
Residenzstraße 1
80333 München
