Infos
MaxChor präsentiert als Benefizkonzert im Herkulessaal der Residenz
Carl Orffs Carmina Burana
Kraftvolle Stimmen für eine verletzliche Welt
Mit Carl Orffs Carmina Burana bringt der MaxChor München ein Werk auf die Bühne, das wie kaum ein anderes die Gegensätze des Lebens feiert: Rausch und Reue, Liebe und Leere, Lust und Los.
Gerade für einen Kirchen- und Konzertchor wie den MaxChor, der sich seit Jahrzehnten zwischen geistlicher Tiefe und weltlicher Kraft bewegt, ist dieses Werk ein naheliegender und konsequenter Schritt. Nach der vorübergehenden Schließung der Kirche St. Maximilian geht der Chor auf Tour und startet seine musikalische Reise im Herkulessaal mit einem Programm, das Leben in seiner ganzen Wucht zum Klingen bringt.
Zwei weitere Höhepunkte erklingen an diesem Abend: Beethovens Chorfantasie – ein funkelndes Werk zwischen Klavierkonzert und Chorfinale, sowie die Uraufführung von The Song of Simeon des Münchner Komponisten Lucio Mosè Benaglia, das biblische Vision und moderne Klangwelt vereint.
Neben dem MaxChor stehen der vielfach ausgezeichnete Chor des Pestalozzi-Gymnasiums München sowie das junge Vokalensemble MaxVokal auf der Bühne. Drei Generationen bündeln so ihre Stimmen in Orffs monumentalem Werk und schlagen zugleich eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft. Ausdrucksstarke Solisten der Münchner Staatsoper heben besondere Momente hervor.
Es spielt das Orchester Ensemble Lodron, das aus Musikerinnen und Musikern des Bayerischen Staatsorchesters sowie weiterer führender Münchner Klangkörper besteht. Am Klavier: Aenne Forster, hochbegabte Pianistin, Jungstudentin der Hochschule für Musik und Theater München und derzeit noch Schülerin des Pestalozzi-Gymnasiums.
Die Botschaft von Chorleiter Gerald Häußler: „In einer Zeit großer Veränderungen und gesellschaftlicher Verunsicherung brauchen wir Musik, die Kraft und Hoffnung schenkt. Carmina Burana steht für genau diese Energie – intensiv und lebensbejahend.“
Als Benefiz-Konzert setzt der Abend ein humanitäres Zeichen der Solidarität zugunsten des Caritas Baby Hospital in Bethlehem, dem einzigen Kinderkrankenhaus im Westjordanland.
Versandarten
Residenz München
Residenzstraße 1
80539 München
