Alpenländisches Herbstsingen und Musizieren
Veranstalter: Kreisstadt Mühldorf a. Inn
1 Termin
- 04.10.202519:00UhrAlpenländisches Herbstsingen und MusizierenMühldorf am InnHaberkasten
Infos
ALPENLÄNDISCHES HERBSTSINGEN UND MUSIZIEREN
Scheena Summa, bist umma
Regina Schlemer
Regina Schlemer, ist neben ihrer nebenberuflichen Tätigkeit als Sprecherin und Moderatorin im Sommer auch gerne als Bergblumenführerin auf ihrem Hausberg, der Kampenwand unterwegs. Ihre Liebe zur bayerischen Volksmusik hat die begeisterte Gitarristin und Sängerin bereits in ihrer Kindheit entdeckt. Besonders am Herzen liegt ihr die Förderung des musikalischen Nachwuchses. Kinder und Jugendliche für Volksmusik zu begeistern, sie zu fördern und Ihnen Möglichkeiten zu bieten, ihr Können auch vor Publikum zu präsentieren ist ihr ein wichtiges Anliegen. Mit viel Freude war sie über 10 Jahre ehrenamtlich als „Singpatin für boarisch Singa“ im Kindergarten tätig und schrieb bayerische Kinderlieder und Singspiele.
In der Besetzung Geige, Klarinette, Akkordeon, Gitarre und Kontrabass musiziert sie mit ihrem Mann Sepp, ihren Kindern und Freunden in der Gruppe „Holzklang Schlemer“.
Für Ihre Tätigkeit als Sprecherin verfasst sie gerne eigene Texte, Geschichten und Gedichte zu Wissenswertem und allerhand Amüsantem rund um ihre Chiemgauer Heimat.
Auerschmied Musi
Die "Auerschmied Musi“ ist nach ihrem Wohnort benannt - Auerschmied ist ein Weiler bei Irschenberg.
Sie setzt sich zusammen aus Angelika und Magdalena Salchegger, Mutter und Tochter, die beide mehrere Instrumente spielen - wie zB. Steirische, Geige, Harfe, Akkordeon, Hackbrett, Bassklarinette. Hinzu kommt Schorsch Berwanger, Lebensgefährte von Angelika, mit der Gitarre und Marlies Demmel aus Rohrdorf mit dem Kontrabass. Durch die Vielzahl der Instrumente ergeben sich verschiedenste Besetzungen, die auch auf der 2024 erschienenen, gemeinsamen CD mit den Reichersdorfer Sängern zu hören sind.
Baldhamer Virtuosen-Terzett
Mit Zither, Violine und Kontragitarre erwartet Sie ein echtes Raritätenprogramm. Das Baldhamer Virtuosen-Terzett verbindet das gemeinsame Faible für Salonmusik mit Zither des frühen 20. Jahrhunderts und der Vorliebe für alpenländische Volksmusik. Wir, Mutter und Tochter im Duo mit Zither und Geige und unterstützt durch eine kraftvolle Gitarrenbegleitung, haben unseren Ensemblenamen in Anlehnung an und als Hommage auf das große Vorbild "Tegernseer Virtuosenterzett" der legendären Musikanten Reiter-Holl-Kiem gewählt und angepasst. Mit wunderbaren Melodien aus dem Kulturraum von München bis Wien erwartet Sie eine leidenschaftliche Musizieratmosphäre jenseits kategorisierter Musikgenres. Mit hohem Anspruch servieren wir auf der Bühne ansteckende Musizierfreude, temperamentvolle Heiterkeit ebenso wie romantische Melancholie.
Besetzung: Gertrud Huber - Zither, Maximiliane Norwood - Violine, Reinhold Schmid - Kontragitarre
Reichersdorfer Sänger
Motiviert von ihren Eltern und geprägt von ihrer Heimat haben sich die vier Sänger zum Ziel gesetzt, überliefertes Liedgut zu pflegen und vor der Vergessenheit zu bewahren.
Die Brüder Georg (2. Stimme), Hans (3. Stimme) und Klaus Ellmeier (Bass) singen mit ihrem Cousin Schorsch Berwanger (1.Stimme) seit 1988 als die “Reichersdorfer Sänger” zusammen und sind mittlerweile weit über die Grenzen ihrer oberbayrischen Heimat bekannt.
Die Kirnstoaner Tanzlmusi
Die Burgruine Kirnstein im Inntal diente 1987 als Namensgeber, als sich aus einer Schulmusik heraus diese Gruppe formierte. Da die Wohnorte der Musikanten verstreut waren, bot sich diese in der Mitte gelegene Raubritterburg an. Haupteinsatzgebiet der „Kirnstoaner“ ist natürlich das Aufspielen zum Tanz. Unzählige Tänzerinnen und Tänzer haben sie in den letzten knapp 40 Jahren schon zum Schwitzen gebracht bei Volkstanzveranstaltungen, Hochzeiten, Geburtstagsfeiern und Jubiläen. Auch Sänger- und Musikantentreffen sowie Kongresse umrahmen die Musikanten mit passender, stets wechselnder Instrumentierung immer wieder gerne. Eine besonders angenehme Abwechslung zu den eher lauteren und zünftigeren Spielgelegenheiten ist die Gestaltung von Gottesdiensten und Adventssingen. Hier kommt ausschließlich die ruhige Besetzung mit drei Klarinetten, Harfe und Kontrabaß zum Einsatz. Auch der Rundfunk und das Fernsehen holt die „Kirnstoaner“ ob als Trio oder Tanzlmusi in schöner Regelmäßigkeit zu diversen Volksmusiksendungen. Bereits fünf eigene Tonträger sind in den letzten Jahren entstanden und zeigen einen schönen Querschnitt aus dem Notenkistl der Kirnstoaner, das neben sehr alten Volksweisen auch einige brandneue „Selbergstrickte“ enthält.
Quelle: Veranstalter – Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Haberkasten
Fragnergasse 3
84453 Mühldorf am Inn
