Infos
Said, Montanari und das MK
5. Abokonzert
EIN HERZ VERIRRT IM WUNDERLAND – Kühne Stimmführung und Dissonanzen, überraschende Wendungen und irritierende Zäsuren: Niemand hat den Sturm und Drang derart wirkmächtig zum Klingen gebracht wie der zweitälteste Bach-Sohn, Carl Philipp Emanuel Bach. »Mich deucht, die Musik solle nicht dem Ohre schmeicheln, sondern müsse vornehmlich das Herz rühren«, so sein Credo. In seinen Sinfonien eröffnet sich ein Wunderland, das weit in die Zukunft ausstrahlt. Auch für Dmitri Schostakowitsch ist Musik ein zutiefst persönliches Bekenntnis. Inmitten eines repressiven Umfelds ringt er um geistige Integrität. Davon zeugt auch das Streichquartett Nr. 10 von 1964, das Rudolf Barschai zu einer Kammersinfonie bearbeitet hat. Auf ein wildes, martialisch-böse stampfendes Scherzo folgt eine klagende Passacaglia. In einem anderen berühmten Klagelied macht die preisgekrönte Sopranistin Fatma Said in jeder Note das Seelenpanorama eines gebrochenen Herzens hörbar: Haydns ›Arianna‹-Kantate, die das sinnstiftende Bindeglied zwischen Claudio Monteverdis ›Lamento d’Arianna‹ und der Strauss-Oper ›Ariadne auf Naxos‹ bildet.
PROGRAMM
CARL PHILIPP EMANUEL BACH Sinfonie Wq 183
JOSEPH HAYDN Kantate ›Arianna a Naxos‹
DMITRI SCHOSTAKOWTISCH Kammersinfonie op. 118a
MITWIRKENDE
FATMA SAID Sopran
STEFANO MONTANARI Dirigent
MÜNCHENER KAMMERORCHESTER
Die Konzerteinführung zum Programm beginnt um 19:15 Uhr im Konzertsaal. Der Eintritt ist für Konzertbesucher frei.
Versandarten
Prinzregententheater
Prinzregentenplatz 12
81675 München
