
Dauer- und Sonderausstellung
FR 27.01.2023, 10:00 Uhr
Bayerisches NationalmuseumMünchenPrinzregentenstr. 380538
Veranstalter: Bayerisches Nationalmuseum
Das Bayerische Nationalmuseum
Das Bayerische Nationalmuseum zählt zu den größten Museen in Deutschland. Es präsentiert Kunst von der Spätantike bis zum Jugendstil und erzählt auf einzigartige Weise europäische Kulturgeschichte in Bayern.
Der originelle Bau aus dem Jahr 1900 gehört zu den bedeutendsten Museumsentwürfen seiner Zeit. Der Architekt Gabriel von Seidl verband darin verschiedene historische Stile zu einem malerischen Ensemble. Das Gebäude beherbergt Meisterwerke der europäischen Kunst, darunter Skulpturen, Gemälde, Goldschmiedekunst und Elfenbeinschnitzereien. Neben Porzellanen, Kostümen, Möbeln, Waffen und andere Gattungen umfassen die Sammlungen auch spektakuläre Zeugnisse der Alltagskultur. Weltberühmt ist die Krippensammlung mit herausragenden Ensembles aus dem 17. bis 20. Jahrhundert. Mit der sukzessiven Erneuerung seiner Schausammlungen und Interieurs sowie seinen Sonderausstellungen schlägt das Bayerische Nationalmuseum zunehmend Brücken zwischen der Vergangenheit und dem 21. Jahrhundert.
www.bayerisches-nationalmuseum.de
www.facebook.com/BayerischesNationalmuseum
www.instagram.com/bayerisches.nationalmuseum/
Aktuelle Ausstellungen
20. Oktober 2022 bis 30. April 2023
Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps
Sonderausstellung
Mit rund 250 Hüten, Hauben, Mützen, Schleiern und anderen Kopfbedeckungen sowie Gemälden und Skulpturen gibt die Ausstellung einen grandiosen Überblick zur Kulturgeschichte der Kopfbekleidung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Was dabei sofort ins Auge sticht: Kopfbedeckungen sind ein wichtiges Element der Selbstdarstellung. Sie sind Kommunikationsmittel erster Güte. Sie verleihen Würde und machen Hierarchien sichtbar, können Distanz schaffen, aber auch das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Die Bandbreite reicht von prächtigen Mitren über anmutige Damenhüte bis hin zu aktuellen Designermodellen. Hüte des Märchenkönigs Ludwig II. oder Otto von Bismarcks werfen ein Schlaglicht auf Vorlieben prominenter Persönlichkeiten. Neben Modellen von Dior, Cardin und Saint Laurent sind Unikate von Philip Treacy und Stephen Jones zu sehen. Geschichte und Gegenwart werden unter einen Hut gebracht, und es wird deutlich: Kopfbedeckungen dienen als soziale Marker und modische Statements, bieten eine einzigartige Vielfalt und sind einfach wunderschön!
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Gloria Thurn und Taxis.
Publikation zur Ausstellung: Hauptsache – Hüte. Hauben. Hip-Hop-Caps. München 2022, 276 Seiten, opulent bebildert, 39,90 Euro
29. Oktober 2022 bis 15. Januar 2023
SCOPIN. Schwarzes Licht
Intervention der Edition Minerva
Albert Scopin beschäftigt sich in seinem künstlerischen Œuvre seit 2012 einem eher ungewöhnlichen Material: Asphalt. Scopins Werke haben einerseits eine ruhige, geradezu meditative Ausstrahlung und sind andererseits energiegeladen. Sie rücken ein Material in den Fokus, das uns im Alltag permanent umgibt, das untrennbar mit unserer modernen Industriegesellschaft verbunden ist, aber dennoch kaum wahrgenommen wird: Ein Speicher von Jahrmillionen Erdgeschichte, Fluch und Segen zugleich, wird durch die Hand des Künstlers zu einem ästhetischen Erlebnis.
Publikation zur Ausstellung: SCOPIN. Schwarzes Licht. 88 Seiten mit 61 Abb., 24,90 Euro
Der Eintritt ist im Eintrittspreis für die Dauerausstellung sowie auch in dem für die Sonderausstellung inbegriffen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr
Donnerstag 10–20 Uhr
Alle Informationen rund um Ihren Besuch, einschließlich Hinweise zu Preisen, Ermäßigungen und freien Eintritt, finden Sie unter
www.bayerisches-nationalmuseum.de/besuch
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Telefon +49 89 21 12 401
kontakt@bayerisches-nationalmuseum.de
Quelle: Veranstalter – Irrtümer und Änderungen vorbehalten